Es gab keine. Häufig wurde dass scharfe s mit ß geschrieben, genauso häufig aber auch mit ss. Da ist ein generelles "ss" besser: Fluss, Wasser, dass (schärfer als Artikel/Pronomen "das", um auf Mics Probleme zurückzukommen. Als Subjunktion ist "dass" meiens Erachtens nach schärfer betont, auch wenns umgangssprechlich nicht unbedingt eingehalten wird - aber es sind verschiedene Wörter!). Jetzt muss man nur noch überlegen, ob ein Diphtong vorausgeht, das ist aber meines Erachtens gar nicht so "Scheiße".DasJan hat geschrieben:Wieso muss man das selber rausfinden, wann ss und wann ß kommt? Nach langem Vokal und Diphthong "ß", sonst "ss". Punkt. Mehr ist es nicht. Und wie war noch gleich die alte Regel?
Ich schreibe nach wie vor "Photographie", aber wir haben schon in der alten Rechtschreibung "Foto" geschrieben. Das war schon dort Murks! Die Eindeutschung ist ein nerviges Fenomen (Hanuka hat geschrieben: Naja, ich sage nicht, dass die Neue Rechtschreibung durchweg schwachsinnig ist, doch das Eindeutschen mancher Fremdwörter ist doch vollkommen idiotisch.

Zur Reform:
Ich halte es für Schwachsinn zur alten zurückzukehren. Gut, ich sehe ein, dass die jetzige neue auch eine weitere Reform nötig hat... aber wir sollen nicht vergessen, dass auch die alte wirklich nicht das gelbe vom Ei war.
Ich denke, dass die neue Rechtschreibung in einigen Reforen nicht weit genug ging, während andere nicht unbedingt besser sind, als die unzureichenden Löungen der alten.
Und eine reformbedürftige Rechtschreibung, wie die neue, durch eine nochreformdürtigere, wie die alte, zurück zu ersetzen, nur um dann, eine neue Reform auf Basis der reformbedürftigeren, die einige Regeln der reformbedürftigen wieder aufgreifen wird, einzuführen, wäre für die Schüler (ich spreche nicht von den Lehrern, die nervts auch, aber die Schüler leiden noch mehr drunter - weil die Lehrenden mehr in der Materie stecken) sicherlich nicht ideal.
Erst mal die neue einbürgern, auch wenns einige stört (hat unsere (Ur)Großeltern docha cuhs chon gestört, "Thier" jetzt plötzlich ohne "h" zu schreiben: "Tier" - wie sieht das denn aus!).
Und dann, irgendwann in der Zukunft, um die Schüler nicht zu überfordern, über eine weitere Reform nachdenken.
Wir haben jetzt die neue. Wir müssen uns jetzt damit rumschlagen, aber eine neue Reform oder eine Rücknahme der Reform richten momentan mehr Schaden an, als ein Verbleiben in der derzeitigen Regelung.