MalBlock hat geschrieben: ↑23.03.2019, 00:10Der bereit erwähnte IT-Spezi im Freundeskreis hat es wie folgt umgesetzt (und ich habe es mit seiner Hilfe nachgeahmt):Werner1612 hat geschrieben: ↑22.03.2019, 18:31 Helft mir mal kurz aufs Pferd: was ist Telemetrie? Defender soll doch angeblich eh nichts bringen, und die Updates abzuschalten, ist das nicht eher riskant? Wer garantiert eigentlich, dass sich die ganzen Antivirenprogramme vorbildlich verhalten? Sobald ein dritter im Spiel wird es eigentlich immer riskant. Und so gut kenne ich mich nicht aus, um den ganzen Traffic analysieren zu können. LG Werner1612
- Spiele-PC Modell alt (Core2Duo 3,2 GHz, 4 GB RAM, NVIDIA GTX285, Audigy 2 ZS) mit Windows XP SP3 + Windows 7 SP1 (DualBoot) nur Offline oder LAN, die Aktivierung von W7 wurde via Telefon durchgeführt. Keine Firewall oder Antivirenprogramme!
- Internet-PC zum Surfen/E-Mail/u.ä. (Minibarebone mit i3, 4 GB, OnBoard-Grafik) mit Debian-Linux. Braucht laut Messgerät unter 20 Watt im Durchschnitt.
Nun hat der Bekannte noch ein weiteres Modell für modernere Spiele und ich werde mir auch so etwas noch fertig machen sobald die Preise weiter sinken, denn ich kaufe die Komponenten gebraucht.
- Spiele-PC Modell power (i7 4-5 GHz, 32 GB RAM, NVIDIA 1080 Ti) mit Windows 7. Firewall, aber kein Antivirenprogramm. Diesen nutzt er auch online, aber nur zum Spielen und es kommen keine Daten von diesem PC auf andere Speichermedien/Systeme.
Der Clou ist nun aber folgender, für die beiden Windows-Systeme hat er jeweils einen eigenen USB-Stick mit Clonezilla darauf und er spielt in regelmäßigen Abständen einfach die Images zurück auf die Festplatten. Das mache ich auch und mein XP und Windows 7 rennen immer wie Schmidts Katze. Das erspart einem auch die Bereinigung und Defragmentierung der Registry und Systemplatte, usw. usf. Nur Linux installiere ich neu (mit USB-Stick und aktuellem Debian-ISO), aber das ist fast noch schneller als der Restore mit dem Plattenimage.![]()
Danke für die Tipps. Vor kürzerer Zeit hörte ich, dass die CPUs der I7-Klasse angeblich gar nicht mehr mit Win7 arbeiten können. Auch angeblich die neueren modernen Hauptplatinen sollen anscheinend nur noch auf mindestens Windoof10 fixiert sein, alles andere würde nicht mehr unterstützt. Da kann einem ja Angst und Bange werden, denn da hat man noch ein verlässliches OS , aber findet keine neue Hardware dazu, ausser gebraucht. Ich hatte auch vor, mir noch einen besseren Rechner mit 64bit Win7 zu bauen, aber mit den Hardware-Komponenten wird es langsam eng. Zudem ist momentan ein neuer Rechner nicht die wichtigste Baustelle.
Wie machst Du das, dass beim Zurückspielen der Images all die neuen Programme trotzdem mit eingebunden sind?
Dualboot mit XP und Win7 hatte ich auch schon praktiziert, habe mir aber irgendwann mal damit das System zerschossen. Seither momentan nur Win7 und Linux Mint. Manche haben hier auch von Dualboot generell abgeraten, die fahren das über verschiedene externe Festplatten. LG Werner1612