Anglizismen - top oder Flop?

oder neudeutsch: Off-Topic
Antworten
Benutzeravatar
DasJan
Adventure-Treff
Adventure-Treff
Beiträge: 14683
Registriert: 17.02.2002, 17:34
Wohnort: London
Kontaktdaten:

Beitrag von DasJan »

Merlin813 hat geschrieben:"...er hat die Archer gerade gehidet......jetzt hat er die Troops attacked......sehen wir, wie der Hero seinen Spell einsetzt....."
In dem Fall waren es vermutlich feste Ausdrücke aus der englischen Version des Spiels. Und wenn du gleichzeitig gut spielen und das ganze kommentieren willst, kann ich mir gut vorstellen, dass man sich da nicht die Zeit nimmt, sich für jedes der Worte, mit denen man durch regelmäßiges Spiel sehr vertraut ist, eine deutsche Übersetzung einfallen lässt. Wenn du UT2004 spielst, redest du ja auch von Flak Cannon und Bio Rifle.

Das Jan
Benutzeravatar
Shodan
Hobby-Archäologe
Hobby-Archäologe
Beiträge: 147
Registriert: 22.11.2003, 00:42
Wohnort: Bodenheim/Porta Westfalica
Kontaktdaten:

Beitrag von Shodan »

Ich selbst habe solchen Denglish-Wortbrei auf Netzwerparties schon eingesetzt :oops: Aber gesteh, dass es eigentlich peinlich klingt! :wink:
Benutzeravatar
max_power
Zombiepirat
Zombiepirat
Beiträge: 10065
Registriert: 16.04.2002, 20:30
Wohnort: Uppsala
Kontaktdaten:

Beitrag von max_power »

Shodan hat geschrieben:Ich selbst habe solchen Denglish-Wortbrei auf Netzwerparties schon eingesetzt :oops: Aber gesteh, dass es eigentlich peinlich klingt! :wink:
Hehe, war bei uns nicht anders. Lustig war z.B. bei Counter Strike: Da gibt es ja öfter eine Tür auf der „Security“ steht. In einer Karte haben wir uns immer sehr stark daran orientiert und vom „Security-Raum“ gesprochen. Lustig war dabei der häufige Fehler, das R englisch zu betonen, ich hoffe, ihr könnt euch vorstellen, wie lustig das klang…
„Es müsste immer Musik da sein, bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo's am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“ (Floyd, Absolute Giganten)
Merlin813
Süßwasserpirat
Süßwasserpirat
Beiträge: 462
Registriert: 21.11.2003, 10:47
Wohnort: Bonn/Oldenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Merlin813 »

DasJan hat geschrieben:In dem Fall waren es vermutlich feste Ausdrücke aus der englischen Version des Spiels.
Das lasse ich nur teilweise gelten. Zumindest dort im Studio haben sie die deutsche Version gespielt, was man auf dem Bildschirm deutlich sehen konnte.
Außerdem bin ich der Meinung, dass dein Vergleich mit UT2004 etwas hinkt. Eine "Bio Rifle" oder auch die "Flak Cannon" sind für mich schon mehr Eigennamen, hingegen zum Beispiel "Hero" oder "Spell" nun wirklich gut übersetzt werden können.
Eigentlich wollte ich mit meinem Zitat aus der Sendung gar nicht so sehr auf den Anglizismus an sich aufmerksam machen. Mir war nur noch mal aufgefallen, dass GIGA wirklich eine der heftigsten Anglizismen-Plattformen ist und viele Zuschauer das sicher auch noch total "cool" finden und meinen auch so sprechen zu müssen...
Benutzeravatar
Shodan
Hobby-Archäologe
Hobby-Archäologe
Beiträge: 147
Registriert: 22.11.2003, 00:42
Wohnort: Bodenheim/Porta Westfalica
Kontaktdaten:

Beitrag von Shodan »

DasJan hat geschrieben:
Merlin813 hat geschrieben:"...er hat die Archer gerade gehidet......jetzt hat er die Troops attacked......sehen wir, wie der Hero seinen Spell einsetzt....."
In dem Fall waren es vermutlich feste Ausdrücke aus der englischen Version des Spiels. Und wenn du gleichzeitig gut spielen und das ganze kommentieren willst, kann ich mir gut vorstellen, dass man sich da nicht die Zeit nimmt, sich für jedes der Worte, mit denen man durch regelmäßiges Spiel sehr vertraut ist, eine deutsche Übersetzung einfallen lässt.
Interessant in diesem Fall: Die deutsche "Übersetzung" ist mehr als offensichtlich und sehr gebräuchlich:
attack -> attackieren
Spell -> Spruch
Ich frage mich sogar in welche Richtung das erstere der beiden Wörter ursprünglich übernommen wurde :-k

Die "Archer" zu "verstecken/verbergen" ist auch nicht kompliziert oder? Wozu würde eine weitere Eindeutschung von "gehidet" wohl führen, "geheidet"? Klingt eher als hätte er seine Archer durch "Überwuchs mit Heidekraut" getarnt 8)
Benutzeravatar
DasJan
Adventure-Treff
Adventure-Treff
Beiträge: 14683
Registriert: 17.02.2002, 17:34
Wohnort: London
Kontaktdaten:

Beitrag von DasJan »

Merlin813 hat geschrieben:Das lasse ich nur teilweise gelten. Zumindest dort im Studio haben sie die deutsche Version gespielt, was man auf dem Bildschirm deutlich sehen konnte.
Schon klar. Aber was, wenn der Spieler zu Hause immer die englische Version spielt und daran gewöhnt ist?
Merlin813 hat geschrieben:Außerdem bin ich der Meinung, dass dein Vergleich mit UT2004 etwas hinkt. Eine "Bio Rifle" oder auch die "Flak Cannon" sind für mich schon mehr Eigennamen, hingegen zum Beispiel "Hero" oder "Spell" nun wirklich gut übersetzt werden können.
Bio Rifle und Flak Cannon lassen sich auch übersetzen. Für den Spieler bei Giga, der vielleicht den ganzen Tag nix anderes macht als das Spiel in englisch zu spielen, sind eben "Archer" und "hiden" und "Hero" feststehende Ausdrücke wie für die "Flak Cannon". Sicher klingt das von dir Zitierte sehr albern, aber in dem Kontext ist es für mich nachvollziehbar.

Das Jan
Benutzeravatar
max_power
Zombiepirat
Zombiepirat
Beiträge: 10065
Registriert: 16.04.2002, 20:30
Wohnort: Uppsala
Kontaktdaten:

Beitrag von max_power »

DasJan hat geschrieben:Bio Rifle und Flak Cannon lassen sich auch übersetzen.
Bio Gewehr und Flak oder Flak-Kanone würde ich intuitiv sagen, Rifle und Cannon lassen sich schon viel zu schwer aussprechen. ;)
„Es müsste immer Musik da sein, bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo's am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“ (Floyd, Absolute Giganten)
Benutzeravatar
Hexenjohanna
Navigatorin
Navigatorin
Beiträge: 9586
Registriert: 25.10.2003, 00:17
Wohnort: Metropole in Ostwestfalen

Beitrag von Hexenjohanna »

max_power hat geschrieben:
DasJan hat geschrieben:Bio Rifle und Flak Cannon lassen sich auch übersetzen.
Bio Gewehr und Flak oder Flak-Kanone würde ich intuitiv sagen, Rifle und Cannon lassen sich schon viel zu schwer aussprechen. ;)
Ja, vor allem wenn ich mir dazu noch eine breite Texaner-Aussprache hinzudenke:

"Baio Reifl" und "Fleck-Kennen" *fettgrins*
Benutzeravatar
max_power
Zombiepirat
Zombiepirat
Beiträge: 10065
Registriert: 16.04.2002, 20:30
Wohnort: Uppsala
Kontaktdaten:

Beitrag von max_power »

Gaybra Threepwood hat geschrieben:Ja, vor allem wenn ich mir dazu noch eine breite Texaner-Aussprache hinzudenke:

"Baio Reifl" und "Fleck-Kennen" *fettgrins*
Ich könnte mir gut vorstellen, dass die meisten (deutschen) das sogar so vermischen, dass sie Bio und Flak deutsch aussprechen und dann je Rifle und Cannon irgendwie dahinter.
Was ist eigentlich eine Flak Cannon? FLAK würde ich jetzt nur mit FLugAbwehrKanone in Verbindung bringen, aber das war ja eigentlich FLugAbwehrGeschütz, oder? Ich glaube N24 sollte mal wieder eine Sondersendung über Waffenmodelle bringen, haben sie ja beim Bushkrieg so schön geübt… :twisted:
„Es müsste immer Musik da sein, bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo's am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“ (Floyd, Absolute Giganten)
Merlin813
Süßwasserpirat
Süßwasserpirat
Beiträge: 462
Registriert: 21.11.2003, 10:47
Wohnort: Bonn/Oldenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Merlin813 »

Wie ihr meint. Für mich klang es schon sehr sehr albern und auch wenn sich keiner wirklich von unnötigen Anglizismen freimachen kann, so wie der habe ich zumindest noch nicht gesprochen. Da bin ich auch froh drüber!
Benutzeravatar
DasJan
Adventure-Treff
Adventure-Treff
Beiträge: 14683
Registriert: 17.02.2002, 17:34
Wohnort: London
Kontaktdaten:

Beitrag von DasJan »

Flugabwehrkanone stimmt schon. Laut Leo heißt "Flak" auch noch "Beschuss".

Das Jan
Wintermute
Adventure-Gott
Adventure-Gott
Beiträge: 3360
Registriert: 27.02.2004, 20:49

Beitrag von Wintermute »

Ein ziemlich interessanter Thread, den ich früher leider übersehen habe, da ich doch recht selten in den "Off-Topic-Thread" (Hilfe :shock: Anglizismen! :wink: ) hineingeschaut habe.
Ich muß sagen, daß ich im Laufe der Zeit, obwohl ich die englische Sprache sehr mag, auch eher ein Gegner der Anglizismen geworden bin, da gerade in den letzten Jahren deren Anzahl doch überproportional stark angewachsen ist, was meiner Meinung nach nicht einer natürlichen Sprachentwicklung entspricht.
Auch wenn ich selber auch manchmal bewußt und unbewußt Anglizismen einsetze (für Thread z.B. würde mir jetzt auch keine deutsche Alternative einfallen, die wirklich die komplett gleiche Bedeutung hätte), versuche ich sie, wenn es geht, zu vermeiden.

Nur als Beispiel für unnötige Anglizismen: Vor einiger Zeit hatte ich eine Diskussion mit einigen anderen Leuten genau über das Thema Anglizismen. Einer von uns war der Meinung, daß man sie ohne Weiteres verwenden sollte, da man viele Sachen dadurch viel einfacher und kürzer ausdrücken könnte (was ich nicht für alle Anglizismen bestreiten möchte), gab aber als Beispiel "twenty-four-seven" an. Nachdem sich einige Leute (unter anderem ich) ratlos angeguckt haben, erklärte er, daß das für "Twenty-four hours, seven days a week" steht.
Auf meine Rückfrage inwiefern "Twenty-four-seven" kürzer und einfacher als das Wort "immer" ist, konnter er leider auch nicht antworten. 8)
Benutzeravatar
Sledge_Hammer
Hobby-Archäologe
Hobby-Archäologe
Beiträge: 212
Registriert: 06.07.2003, 12:03
Wohnort: Berlin

Beitrag von Sledge_Hammer »

was meiner Meinung nach nicht einer natürlichen Sprachentwicklung entspricht.
Einer natürlichen Sprachentwicklung entspricht es nicht, wenn 50 % der in den letzten 10 Jahren neu entstandenen Wörter in der deutschen Sprache englische Wörter sind. DIE HÄLFTE! In der Umgangs- und Jugendsprache sind einer neuen Statistik zufolge 10% der Wörter Denglisch oder Englisch. JEDES ZEHNTE WORT!
Amerikanische [sic!] Linguisten haben auf einer letztjährigen internationalen Tagung gesagt, dass die deutsche Sprache auf lange Sicht dadurch so sehr verkommen könnte, dass Gespräche auf hohem Niveau kaum noch möglich seien.
Bei der BBC machten sie sich kürzlich über Wörter wie „stylen“ lustig, die in den Ohren englischer Muttersprachler vollkommen lächerlich klängen. Das Witzige sei, dass die Leute, die solche Wörter verwenden, meist keinen einzigen Satz fehlerfrei auf Englisch hinbekämen.
Ich werde mich jedenfalls nicht diesem möchtegern-weltläufigem Geschwätz hingeben.

Das Ausmaß der Vermanschung ist übrigens überhaupt nicht vergleichbar mit früheren Einflüssen aus dem Lateinischen und Französischen. Diese waren längst nicht so extrem.
Vertrauen Sie mir – ich weiß, was ich tue.
Benutzeravatar
DasJan
Adventure-Treff
Adventure-Treff
Beiträge: 14683
Registriert: 17.02.2002, 17:34
Wohnort: London
Kontaktdaten:

Beitrag von DasJan »

wintermute74 hat geschrieben:(für Thread z.B. würde mir jetzt auch keine deutsche Alternative einfallen, die wirklich die komplett gleiche Bedeutung hätte)
"Gesprächsfaden" :?
Müsste irgendwo weiter oben in diesem Thread stehen.
Sledge_Hammer hat geschrieben:Bei der BBC machten sie sich kürzlich über Wörter wie „stylen“ lustig, die in den Ohren englischer Muttersprachler vollkommen lächerlich klängen.
Und, wo ist das Problem? Für mich klingt's auch komisch, wenn Amis "Kindergarten" sagen und die können dann auch keinen Satz deutsch. Und? Die kümmerts auch nicht, wenn ich das albern finde.

Das Jan
Benutzeravatar
Sledge_Hammer
Hobby-Archäologe
Hobby-Archäologe
Beiträge: 212
Registriert: 06.07.2003, 12:03
Wohnort: Berlin

Beitrag von Sledge_Hammer »

"Gesprächsfaden"
Müsste irgendwo weiter oben in diesem Thread stehen.
Mein neues Lieblingswort dafür ist „Leitthema“. Also „Thread“ mitten in einem deutschen Text löst bei mir ein ähnliches Gefühl aus, wie der Biss in eine Zitrone - grauenhaft.
Vertrauen Sie mir – ich weiß, was ich tue.
Antworten