Und da ich ein Backposer bin, lasse ich euch daran teilhaben:
Zutaten für den Hefeteig:
- 30 g Hefe
- 500 g Mehl
- 250 ml lauwarme Milch
- 1 Prise Salz
- 50 g Zucker
- 80 g zerlassene Butter
Zutaten für die Füllung:
- 200 g Marzipan (Rohmasse)
- 2 Eiweiß
- 2 EL Zucker
- 2 EL Rum (für DasJan: den Rum kannst du auch weglassen)
- 150 g gemahlene Mandeln
Zutaten für die Glasur:
- 12 EL Puderzucker
- 2 EL Zitronensaft
![Bild](http://www.veen.de/images/foren/marzipanzopf/01.jpg)
Die Zutaten
Zuerst nehme man eine kleinere Schüssel, fülle sie mit der Milch und bröckele die Hefe rein. Zwei bis drei Esslöffel Mehl noch dazu geben und das Ganze solange gut verrühren, bis keine Klumpen mehr zu sehen sind.
Diesen Hefevorteig lässt man 20 Minuten ziehen.
![Bild](http://www.veen.de/images/foren/marzipanzopf/02.jpg)
Der Hefevorteig
Das Mehl in eine große Schüssel geben und eine Mulde formen. In die Mulde kommen der Hefevorteig, das Salz, der Zucker und die zerlassene Butter.
![Bild](http://www.veen.de/images/foren/marzipanzopf/03.jpg)
Dieses Gemisch nun gut durchkneten. Es empfiehlt sich, anfänglich dies von einer Küchenmaschine erledigen zu lassen um zum Schluss mit Mannes- oder Fraueskraft selber tätig zu werden. Das Schöne an dem Teig ist, dass er nicht klebt. Man braucht also seine Hände nicht zu bemehlen.
![Bild](http://www.veen.de/images/foren/marzipanzopf/04.jpg)
Der Teigklumpen
Die Schüssel deckt man nun zu und lässt den Teig ungestört für 30 Minuten gehen. In der Zwischenzeit macht man sich an die Füllung.
Also noch eine Schüssel nehmen, darin das Marzipan, die beiden Eiweiße (aus dem übrig bleibenden Eigelb kann man sich ja ein Zuckerei machen), den Zucker und den Rum füllen.
![Bild](http://www.veen.de/images/foren/marzipanzopf/05.jpg)
Alles gut vermischen und anschließend die Mandeln unterrühren.
![Bild](http://www.veen.de/images/foren/marzipanzopf/06.jpg)
Wenn die 30 Minuten nun um sind rollt man den Teich zu einem Rechteck aus. Das Rechteck sollte ungefähr die Größe des Backblechs haben und man sollte die Arbeitsfläche zuvor mit Frischhaltefolie auslegen. Weder das Nudelholz, noch der Teig müssen bemehlt werden, da der Teig eine geringe Haftungsbereitschaft aufweist.
![Bild](http://www.veen.de/images/foren/marzipanzopf/07.jpg)
Nun verteile man die Füllung auf den Teig.
![Bild](http://www.veen.de/images/foren/marzipanzopf/08.jpg)
Das Ganze nun von der Längsseite aufrollen und ...
![Bild](http://www.veen.de/images/foren/marzipanzopf/09.jpg)
… die Rolle der Länge nach halbieren.
![Bild](http://www.veen.de/images/foren/marzipanzopf/10.jpg)
Nun jeden Strang ineinander verdrehen.
![Bild](http://www.veen.de/images/foren/marzipanzopf/11.jpg)
Um anschließend beide zusammen zu einem Zopf zu verdrehen.
Den Zopf auf ein mit Backpapier ausgestattetem Blech legen und wieder 20 bis 25 Minuten gehen lassen.
![Bild](http://www.veen.de/images/foren/marzipanzopf/12.jpg)
Den Backofen auf 180° C vorheizen (Umluft), den Zopf auf der zweiten Schiene von unten circa 35 Minuten backen.
In der Zwischenzeit Puderzucker und Zitronensaft verrühren.
![Bild](http://www.veen.de/images/foren/marzipanzopf/13.jpg)
Je nach Backofen immer zwischendurch kontrollieren, wie der Zopf aussieht und hin und wieder eine Stäbchenprobe machen. Das Ergebnis sollte ungefähr so aussehen:
![Bild](http://www.veen.de/images/foren/marzipanzopf/14.jpg)
Solange der Zopf noch heiß ist, ihn mit der Glasur bestreichen.
![Bild](http://www.veen.de/images/foren/marzipanzopf/15.jpg)
Jetzt nur noch abkühlen lassen und anschließend verzehren. Glaubt mir, der ist wirklich lecker.
![Bild](http://www.veen.de/images/foren/marzipanzopf/16.jpg)
Was die Füllung angeht, so kann man auch gerne kreativ werden. Mir fallen da spontan Variationen aus Mohn, Walnüssen oder Rosinen ein.