Lateinkurs zum Selbstudium - Empfehlung gesucht

oder neudeutsch: Off-Topic
Wintermute
Adventure-Gott
Adventure-Gott
Beiträge: 3360
Registriert: 27.02.2004, 20:49

Beitrag von Wintermute »

Treibholz hat geschrieben:Heute hört man den Ausdruck "indogermanisch" nicht mehr so gern, weil er zur Ideologie des Dritten Reichs gehörte. Politisch (und historisch) korrekt wäre "indoeuropäisch". :wink:
Aha, das ist mir neu, ich habe das immer für einen allgemein gebrauchten Begriff gehalten. In den meisten Büchern, die ich kenne, wird er auch vollkommen neutral benutzt. (und die sind NICHT von 1940 :wink: )

Um aber ehrlich zu sein (bitte nicht falsch verstehen, das ist nichts gegen dich), halte ich nicht viel davon, Begriffe nicht zu verwenden, weil sie u.a. auch einmal im dritten Reich ideologisch gebraucht wurden oder, wenn man es unbeding darauf anlegt, auch rassistisch gesehen werden könnten.
Man ändert weder die Vergangenheit noch die Ideologie, eigentlich wird durch diese Art "Zensur" m.E. noch viel mehr Aufmerksamkeit auf dieses Regime gelenkt, als es verdient.
Die Tendenz gewisse Worte durch andere zu ersetzen ist ja auch erst in den letzten Jahren enstanden, also 50 Jahre nach den Ereignissen !(Negerkuß -> Schaumkuss usw.)

Völlig anders sehe ich das bei Worten, die vom dritten Reich geschaffen wurden, um gewisse Dinge harmlos erscheinen zu lassen, z.B. "Winterhilfswerk" - hier sollte man schon eingreifen.


Du hattest irgendetwas mit Sprachen studiert, oder?
Zuletzt geändert von Wintermute am 26.05.2005, 17:54, insgesamt 1-mal geändert.
Wintermute
Adventure-Gott
Adventure-Gott
Beiträge: 3360
Registriert: 27.02.2004, 20:49

Beitrag von Wintermute »

[doppelt]
woltri
Süßwasserpirat
Süßwasserpirat
Beiträge: 298
Registriert: 02.04.2005, 20:09

Beitrag von woltri »

Was die Romanische Sprachen angeht, so behaupten böse Zungen, dass Italienisch sich zu Latein so verhält wie Bayerisch zu Hochdeutsch


(wenn da ma nix dran ist :mrgreen:)

*edit*
Indoeuropäisch mag ja politisch korrekt sein, aber historisch??

Indogermanisch sagte man doch schon laaaaaaaaaaaaaange vor dem 3. Reich

War da nicht eher die Trennung zwischen Romanisch (mediterraner Raum) und Indogermanisch (Nordeuropa)? (nicht, dass ich Linguist wäre...)
"Warum ich?" fragte der Frosch.
"Geschmackssache." sagte der Storch.
Benutzeravatar
JeansJoe
Tastatursteuerer
Tastatursteuerer
Beiträge: 505
Registriert: 12.04.2005, 12:28
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von JeansJoe »

Achtung die Klugscheißer fliegen heut besonders tief !!! :wink:

Is aber ganz interessant was ihr so erzählt.
Benutzeravatar
Treibholz
Profi-Abenteurer
Profi-Abenteurer
Beiträge: 862
Registriert: 29.05.2004, 14:49
Wohnort: Kassel

Beitrag von Treibholz »

@Wintermute: Ich studiere Deutsche Philologie, andernorts als Germanistik bekannt. Die schließt bekanntermaßen die Linguistik und Literaturwissenschaft ein, daher bin ich schon mit der Geschichte der deutschen Sprache in Berührung gekommen.

Da ich aber leider nicht alles wiedergeben kann, hab ich mich auf die Suche nach entsprechenden Unterscheidungen von indogermanisch und indoeuropäisch gemacht. Ich trage hier einige Beiträge zusammen, jeweils mit Quellenangabe:
Der Begriff "Indogermanisch" ist älter. In der Zwischenzeit wurde festgestellt, dass die Sprachfamilie größer ist und der Begriff "Indoeuropäisch" das genauer erfasst.

[...]

Der Begriff "indogermanisch" will eigentlich nur deutlich machen, dass die Ausbreitung dieser Sprachfamilie sich vom Westen (wo die germanischen Sprachen zu Hause sind) bis nach Indien erstreckt.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion ... he_Sprache

Oder auch:
[...]
Die Ergebnisse waren eine wissenschaftliche Sensation. Es stand nun nicht nur endgültig fest, dass alle europäischen Sprachen (mit Ausnahme des Baskischen, Ungarischen, Finnisch/Estischen und Maltesischen), wie auch die wichtigsten Sprachen Indiens und Persiens (damit auch das Kurdische, Afghanische und Armenische) einer einzigen, eng verwandten Sprachfamilie angehörten, sondern auch, dass sie alle auf eine gemeinsame Urform zurückgehen mussten. Für diese Sprachfamilie prägte man das Kunstwort "indogermanisch", und zwar ihrer extremsten geographischen Ausbreitung wegen. Die lag östlicherseits in Indien, westlicherseits in Island, wo heute noch eine altertümliche germanische Sprachform gesprochen wird. Im deutschsprachigen Raum ist der Begriff "indogermanisch" bis heute gebräuchlich, und der entsprechende Zweig der Sprachwissenschaft heißt Indogermanistik. Im internationalen Sprachgebrauch aber hat sich die Bezeichnung "indoeuropäisch" eingebürgert, die auch wir im folgenden verwenden werden, da sie etwas weniger missverständlich ist. Denn der sprachwissenschaftliche Laie denkt bei dem Begriff "Indogermanen" wahrscheinlich zunächst, dass es sich hier um einen speziellen Stamm der Germanen handeln muss. Das aber ist, wie wir sehen werden, grundfalsch.
[...]
Quelle: http://www.eldaring.de/content/modules. ... cle&sid=19


Es ist eben problematisch mit dem Terminus, weil er durchaus so verstanden werden kann wie im Text geschildert. Es ist nicht falsch ihn zu verwenden, nur vom politisch Korrekten abgesehen trifft es indoeuropäisch in der Tat historisch besser, weil damit die gesamte Ausbreitung abgedeckt wird und nicht nur der extremste Punkt, den diese Sprachentwicklung erreicht hat. Rassistisch ist es zwar nicht ihn in dem Sinne zu benutzen, auch wenn er im Dritten Reich ideologisch verwendet wurde und es bestimmte Kommissionen gab, die sich um derartige "Recherchen" bemühten aber wie gesagt ist es außerhalb Deutschlands ohnehin üblich "indoeuropäisch" zu sagen. Wenn man die Hintergründe berücksichtigt, hat beides seine Berechtigung.

Und nochmal @Wintermute:
Ich stimme dir im Punkt Zensur zu, es ist durchaus ein Problem, dass bestimmte Begriffe heute eine nationalsozialistische Prägung haben (z.B. auch Muttertag), weil sie eben die Zeit nicht spurlos durchlaufen konnten. Wir sind in dem Sinne sensibilisiert worden als dass wir heute mehr denn je darauf achten niemanden mit der Sprache zu degradieren. Eigentlich merkwürdig, denn die Sprache ist beispielsweise immer noch hochgradig männlich dominiert und teilweise sehr frauenfeindlich.
Nomadenseele

Beitrag von Nomadenseele »

Treibholz hat geschrieben:Also wenn du es fürs Studium brauchst, dann mach doch lieber einen Kurs beim Sprachenzentrum, falls es sowas bei euch gibt. Teilweise werden entsprechende Kurse auch von Volkshochschulen oder dem Fachbereich Romanistik in der Hochschule angeboten. In jedem Fall hast du da auch eine Bestätigung, dass du die Anforderungen erfüllt hast.
Möchte ich auch machen. Aber bei 4 Monaten Semesterferien ist nicht einzusehen, dass ich mich nicht evt. für einen höheren Kurs qualifizieren kann.
Antworten