Hej! Ich bin überwältigt von den vielen Antworten! Dankesehr

Momentan sieht der Raum so aus:

Mit den keinesfalls perspektivisch korrekten Verzierungen, die ich noch animieren werde, sieht der Raum jetzt zwar nicht unbedingt besser aus, aber das ganze lenkt schonmal ein wenig ab. Mildernde Umstände also. Das Instrumentenbrett mit dem KA-Bildschirm werd ich wohl nochmal nachzeichnen müssen weil es so zu weich ist (kommt davon weil ich das Perspektivtool benutzt habe).
Der Tisch soll eine einheitliche, ebene, glatte und kalte Fläche sein. Ich hab vorher schonmal ein Bild von dem Raum gemacht, aber der Stil hat nicht zum Rest gepasst, deshalb hab ich das ganze nochmal so nachgezeichnet wie es jetzt aussieht. Hier das alte Bild:
Sprich wenn ich das richtig machen wollte müsste ich eigentlich nen schwachen, weißen Kreis auf dem Tisch nachzeichnen, da die Beleuchtung nun nicht in den Konsolen (oder so) ist sondern oben an der Decke entlang verläuft (weißer Ring im neuen Bild). Ich hab teilweise mal versucht ein wenig mit dem Airbrushwerkzeug zu arbeiten und das funktioniert ganz gut. Denke allerdings auch das das eher was für Detailarbeit bleiben wird. Mit dem Störungsfilter bin ich mir gerade nicht sicher, aber ich glaube GIMP hat da weniger Optionen als Photoshop. Werds aber bei nächster Gelegenheit mal austesten.
Das Problem beim Wechseln in den indizierten Modus ist, dass er das ganze zwar umwandelt, es aber nur aussieht wie eine hingekrotzte jpg mit diesen typischen hässlichen Flecken drin. Die Übergänge werden dabei auch nicht kantiger weil das Programm das durch simulierte weiche Übergänge übergeht.
Weiche/Harte Elemente: Hab beim Arbeiten gemerkt, dass Hintergründe eigentlich besser mit dem Pinsel gezeichnet werden, auch um Gegenstände besser abzugrenzen, aber dass der Tisch so weich ist hängt vor allem an der hellen Kante. Diese war als eine Art Neonröhre konzipiert und sollte zu den Seiten Licht ausstrahlen, weshalb sie die harten Außenlinien doch überlagern müsste oder? den Rest von dem Klotz hab ich nu ja mit Außenlinien umrandet. Es ist allerdings war, dass das Teil mit den derzeitigen Reflexionen eher wie ein Gummitisch aussieht
Mein problem ist also eher dass ich zwar ein Bild im Kopf habe, aber nicht weiß wie ich es umsetzen kann. Der Tisch soll eigentlich wirklich ganz simpel und ohne Schnörkel sein. Eine einfache, sehr kalt wirkende, harte, schwarze Fläche in der sich das Licht widerspiegelt.