DVB-T
- max_power
- Zombiepirat
- Beiträge: 10065
- Registriert: 16.04.2002, 20:30
- Wohnort: Uppsala
- Kontaktdaten:
DVB-T
Habe heute mit meinem Vater einen Digital-Receiver gekauft. Leider war die Auswahl auf ein Modell beschränkt, es war das letzte.
Einer von Wisi für 150 Euro. (die Fernbedienung ist grausam, ansonsten scheint das Gerät okay, aber kauft euch vielleicht doch lieber ein anderes ) Habe ihn gerade mal angeschlossen. Funktioniert gut, gibt bis jetzt aber nur ARD, ZDF, RTL, Sat 1 und 9Live, was sich Montag aber ändern wird. Sind hier im Bereich Hannover / Braunschweig und haben eine Unterdachantenne. Bin mit dem Bild eigentlich recht zufrieden, aber es scheint schlechter als Satelliten-Bild bei gutem Empfang und es scheint auf den ersten Blick ein wenig „lahm“, kann aber auch täuschen. Ich bin mal gespannt, wie das am Montag wird, bisher sind nämlich auch die Zusatzdienste (EPG = elektronischer Programmführer) sehr dürftig.
Das, was ich eigentlich interessant an DVB-T finde ist die Tatsache, dass man Videos direkt als MPEG 2 auf Festplatte speichern kann, wenn man eine DVB-T Karte im Rechner hat. Das werde ich nur leider nicht testen können, da ich keinen Rechner habe, der schnell genug wäre (außer dem Notebook, aber dafür wäre die Box zu teuer) und ich mir auch eh keine Karte leisten könnte.
Was haltet ihr von DVB-T? Ich bin sehr gespannt, wie sich das ganze entwickelt. Für den Rundfunkhändler im Nachbarort scheint es sich jedenfalls schon zu lohnen.
Einer von Wisi für 150 Euro. (die Fernbedienung ist grausam, ansonsten scheint das Gerät okay, aber kauft euch vielleicht doch lieber ein anderes ) Habe ihn gerade mal angeschlossen. Funktioniert gut, gibt bis jetzt aber nur ARD, ZDF, RTL, Sat 1 und 9Live, was sich Montag aber ändern wird. Sind hier im Bereich Hannover / Braunschweig und haben eine Unterdachantenne. Bin mit dem Bild eigentlich recht zufrieden, aber es scheint schlechter als Satelliten-Bild bei gutem Empfang und es scheint auf den ersten Blick ein wenig „lahm“, kann aber auch täuschen. Ich bin mal gespannt, wie das am Montag wird, bisher sind nämlich auch die Zusatzdienste (EPG = elektronischer Programmführer) sehr dürftig.
Das, was ich eigentlich interessant an DVB-T finde ist die Tatsache, dass man Videos direkt als MPEG 2 auf Festplatte speichern kann, wenn man eine DVB-T Karte im Rechner hat. Das werde ich nur leider nicht testen können, da ich keinen Rechner habe, der schnell genug wäre (außer dem Notebook, aber dafür wäre die Box zu teuer) und ich mir auch eh keine Karte leisten könnte.
Was haltet ihr von DVB-T? Ich bin sehr gespannt, wie sich das ganze entwickelt. Für den Rundfunkhändler im Nachbarort scheint es sich jedenfalls schon zu lohnen.
„Es müsste immer Musik da sein, bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo's am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“ (Floyd, Absolute Giganten)
- Mic
- Adventure-Gott
- Beiträge: 4604
- Registriert: 28.08.2003, 16:23
- Wohnort: Exil-Osnabrücker
- Kontaktdaten:
- DasJan
- Adventure-Treff
- Beiträge: 14683
- Registriert: 17.02.2002, 17:34
- Wohnort: London
- Kontaktdaten:
- Mic
- Adventure-Gott
- Beiträge: 4604
- Registriert: 28.08.2003, 16:23
- Wohnort: Exil-Osnabrücker
- Kontaktdaten:
In der aktuellen c't (11/2004) gibt's da einen Bericht zu, teilweise auch unter http://www.heise.de/ct/04/11/100/ nachzulesen.
Wenn Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nichts weiter sind als verlorene Ideen aus einer anderen Ära,
etwa wie Boote auf einem ausgetrockneten See, dann ist die Beendigung eines Prozesses nie zu definieren.
etwa wie Boote auf einem ausgetrockneten See, dann ist die Beendigung eines Prozesses nie zu definieren.
- DasJan
- Adventure-Treff
- Beiträge: 14683
- Registriert: 17.02.2002, 17:34
- Wohnort: London
- Kontaktdaten:
Jo, hab ich gelesen. Deswegen bin ich ja so neugierigMic hat geschrieben:In der aktuellen c't (11/2004) gibt's da einen Bericht zu, teilweise auch unter http://www.heise.de/ct/04/11/100/ nachzulesen.
Das Jan
-
- Rätselmeister
- Beiträge: 2219
- Registriert: 11.06.2002, 18:22
- Wohnort: gone (forever)
- Kontaktdaten:
mh, ende des jahres solls bei uns in der gegend losgehen
Wer Ironie oder beleidigende Inhalte in diesem Beitrag findet, darf sie behalten.
http://www.thwboard.de | http://oph-qfb.sourceforge.net
http://www.thwboard.de | http://oph-qfb.sourceforge.net
- Mic
- Adventure-Gott
- Beiträge: 4604
- Registriert: 28.08.2003, 16:23
- Wohnort: Exil-Osnabrücker
- Kontaktdaten:
Im Gegenteil! Deine alte Anlage kannste vergessen, da der Satellit demnächst ..ähh.. kaputt geht. Die Entsorgung einer Schüssel und Receivern ist aber sehr kostenaufwendig. Schicke mir einfach am besten alles, ich hab da so meine Kontakte.Schimanski hat geschrieben:Naja. Wenn man schon DVB-S hat, ist das wohl überflüssig, oder?
Wenn Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nichts weiter sind als verlorene Ideen aus einer anderen Ära,
etwa wie Boote auf einem ausgetrockneten See, dann ist die Beendigung eines Prozesses nie zu definieren.
etwa wie Boote auf einem ausgetrockneten See, dann ist die Beendigung eines Prozesses nie zu definieren.
-
- Rätselmeister
- Beiträge: 2219
- Registriert: 11.06.2002, 18:22
- Wohnort: gone (forever)
- Kontaktdaten:
nein, schicks besser mir. mic will nur reinlegen.
Wer Ironie oder beleidigende Inhalte in diesem Beitrag findet, darf sie behalten.
http://www.thwboard.de | http://oph-qfb.sourceforge.net
http://www.thwboard.de | http://oph-qfb.sourceforge.net
- Mic
- Adventure-Gott
- Beiträge: 4604
- Registriert: 28.08.2003, 16:23
- Wohnort: Exil-Osnabrücker
- Kontaktdaten:
Von wegen, wonach hört sich theDon denn an? Na? Na? Ich sage nur die Familie
Aber mal eine Frage, braucht man bei DVB-S oder auch DVB-T immer noch einen Receiver pro Gerät? So langsam überlege ich mir ernsthaft digital zu werden, kann aber nicht die Kosten abschätzen.
Aber mal eine Frage, braucht man bei DVB-S oder auch DVB-T immer noch einen Receiver pro Gerät? So langsam überlege ich mir ernsthaft digital zu werden, kann aber nicht die Kosten abschätzen.
Wenn Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nichts weiter sind als verlorene Ideen aus einer anderen Ära,
etwa wie Boote auf einem ausgetrockneten See, dann ist die Beendigung eines Prozesses nie zu definieren.
etwa wie Boote auf einem ausgetrockneten See, dann ist die Beendigung eines Prozesses nie zu definieren.
- max_power
- Zombiepirat
- Beiträge: 10065
- Registriert: 16.04.2002, 20:30
- Wohnort: Uppsala
- Kontaktdaten:
Ja, du brauchst leider noch immer je Gerät ein Receiver. Ist auch mein größter Kritikpunkt an der ganzen Sache, aber über kurz oder lang werden alle neuen Fernseher und Viedoaufnahmegeräte ein DVB-T Empfangsteil haben. Wenn du also eh bald einen neuen Fernseher kaufen willst, solltest du vielleicht noch ein wenig warten, kannst dir ja für den Übergang einen möglichst billigen DVB-T Empfänger kaufen, hm, achso, bei euch gibt's das ja eh noch nicht.
DVB-S könnte etwas teurer werden, wenn du was an deiner Sat-Anlage machen musst, ansonsten scheinen die Receiver dafür momentan noch günstiger als jene für DVB-T zu sein. Bei DVB-S hast du natürlich noch eine viel viel größere Auswahl, aber die Bildqualität soll angeblich öfter schlechter als bei DVB-T sein, hab's aber noch nie gesehen.
DVB-S könnte etwas teurer werden, wenn du was an deiner Sat-Anlage machen musst, ansonsten scheinen die Receiver dafür momentan noch günstiger als jene für DVB-T zu sein. Bei DVB-S hast du natürlich noch eine viel viel größere Auswahl, aber die Bildqualität soll angeblich öfter schlechter als bei DVB-T sein, hab's aber noch nie gesehen.
„Es müsste immer Musik da sein, bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo's am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“ (Floyd, Absolute Giganten)
Hm. Also das glaube ich erst, wenn ich es sehe. Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen und das liegt wohl auch an dem verwendeten Receiver. Das Bild ist genial und 1000 mal besser als dieses, welches ich damals analog empfangen habe.max_power (sam_avatar) hat geschrieben:Bei DVB-S hast du natürlich noch eine viel viel größere Auswahl, aber die Bildqualität soll angeblich öfter schlechter als bei DVB-T sein, hab's aber noch nie gesehen.
Im Gegenteil. Ich habe gehört, dass DBV-T zumindest für die nächste Zeit noch nicht für alle Haushalte das gelbe vom Ei sein soll, da die Signalstärke von Region zu Region erstmal schwanken soll.
Außerdem ist das gleichzeitig auch ein Festplattenrecorder (nur 99 €) und darum gebe ich das Teil niemals ab.
- max_power
- Zombiepirat
- Beiträge: 10065
- Registriert: 16.04.2002, 20:30
- Wohnort: Uppsala
- Kontaktdaten:
Hm, ich habe gehört, dass es da manchmal zu Klötzchenbildung kommt, vor allem, wenn das Wetter schlecht ist (was ja bei Satellit normal ist). Aber ich habe auch gehört, dass das bei DVB-T vorkommen soll und habe es bisher noch nicht bemerkt. Was ich negatives bemerkt habe: Das Bild stockt ab und zu mal und scheint allgemein etwas unscharf, was ich aber eher auf den schlechten Receiver (denke nicht, dass das Teil ein besonders gutes Gerät ist, war halt fast das letzte) oder das Scart-Kabel schieben würde. Besonders bei N3 scheint der Ton ab und zu alles andere als Lippensynchron zu sein, das haben auch schon mehrere aus dem Gebiet erzählt. Ich hoffe mal, dass sich das Montag ändern wird. Auf jeden Fall ist das Bild deutlich besser als normales analoges terrestrisches Fernsehen.
„Es müsste immer Musik da sein, bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo's am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“ (Floyd, Absolute Giganten)
Das kann ich nicht ganz bestätigen. Ich habe das Gerät nun schon über 6 Monate und hatte tatsächlich einmal für wenige Minuten das von Dir beschriebene Problem. An diesem Abend war aber auch ein wirklich besonders starkes Gewitter angesagt.max_power (sam_avatar) hat geschrieben:Hm, ich habe gehört, dass es da manchmal zu Klötzchenbildung kommt, vor allem, wenn das Wetter schlecht ist (was ja bei Satellit normal ist).
Bei leichteren Naturereignissen dieser Art oder bei starken Regen etc. machen sich aber keine negativen Folgen bemerkbar. Ton und so weiter ist eh immer stets synchron. Das Bild steht dem meines DVD-Players wie ich finde in nichts nach.
Zuletzt geändert von Schimanski am 22.05.2004, 13:15, insgesamt 1-mal geändert.
- Hexenjohanna
- Navigatorin
- Beiträge: 9586
- Registriert: 25.10.2003, 00:17
- Wohnort: Metropole in Ostwestfalen
Ich hatte davon bisher noch nicht mal was gehört, bin aber auch nicht sonderlich über das begeistert, was ich dazu jetzt so gelesen habe. Erst mal habe ich sowieso weder mehr Lust noch mehr Zeit, mir bei Verfügbarkeit von DVB-T mehr Fernsehen anzutun bzw. mir mehr Aufzeichnungen als bisher auf Halde zu legen, die ich mir vermutlich nie wieder ansehen würde.
Nach einer überregionalen Einführung und Etablierung von DVB-T befürchte ich, werden die GEZ-Gebühren alsbals uferlos teurer werden, weil ja ein größeres Leistungsspektrum geboten wird. Umsonst ist ja bekanntlich nicht mal der Tod.
Man kann sich doch bereits jetzt alles besorgen, was man gern zu sehen bekommen möchte, und das zu relativ moderaten Preisen.
Dafür muss man nicht mal Premiere abonniert haben.
Ich schau mittlerweile kaum noch Fernsehen, egal von welchem Medium die Ausstrahlung abläuft bzw. gesendet wird. Warum auch? Es gibt außer fett beworbenen Kommerz-Sendungen bzw. -Filmen kaum noch was gutes, über dass man sich anschließend noch austauschen könnte bzw. wollen würde.
Dieser Aspekt zählt für mich zu den Wichtigsten, denn was habe ich davon, wenn ich (schon heute) mit niemand mehr gemeinsame Erlebnisse teilen kann? Das ist schon heute maximal nur noch bei Kinofilmen oder "Hype-Sendungen" aller Art möglich.
Was springt also vermutlich unterm Strich dabei raus?
-Wir können ohne Kabel mehr Programme in teilweise besserer Sendequalität empfangen
(was vermutlich nicht billig sein wird)
- wir müssen wieder in neue Hardware investieren
(kostet Geld, aber schafft Arbeitsplätze in Fernost)
- wir können Filme einfacher auf Medienträgern abspeichern
(Da frage ich mich nur, da ja die Probleme in der Musikindustrie bekannt sind, und man wohl nicht so dumm sein wird, ein ähnliches Problem auch für Film- bzw. Filmvermarktungsindustrie zu provozieren, an was denkt man diesbezüglich? Mir klingt das alles ein bischen nach einer "Videothek" bzw. "Bezahlfernsehen" unter Staatskontrolle. Ich weiß nicht, ob ich da zuviel hineinspekuliere, aber ich kann mir vorstellen, dass es hier nicht nur um die Verbesserung des Angebots und Empfangs geht, sondern um ganz andere, wirtschaftliche Interessen, z.B. der Endvermarktung von Sendungen)
Mein Fernseher ist übrigens ein ganz schicker, ovaler orangeroter Telefunken PALcolor, Modell 616 aus den 70er Jahren, den ich eigentlich nur für die Nachrichten und aus Stilgründen in meiner Nähe dulde.
Nach einer überregionalen Einführung und Etablierung von DVB-T befürchte ich, werden die GEZ-Gebühren alsbals uferlos teurer werden, weil ja ein größeres Leistungsspektrum geboten wird. Umsonst ist ja bekanntlich nicht mal der Tod.
Man kann sich doch bereits jetzt alles besorgen, was man gern zu sehen bekommen möchte, und das zu relativ moderaten Preisen.
Dafür muss man nicht mal Premiere abonniert haben.
Ich schau mittlerweile kaum noch Fernsehen, egal von welchem Medium die Ausstrahlung abläuft bzw. gesendet wird. Warum auch? Es gibt außer fett beworbenen Kommerz-Sendungen bzw. -Filmen kaum noch was gutes, über dass man sich anschließend noch austauschen könnte bzw. wollen würde.
Dieser Aspekt zählt für mich zu den Wichtigsten, denn was habe ich davon, wenn ich (schon heute) mit niemand mehr gemeinsame Erlebnisse teilen kann? Das ist schon heute maximal nur noch bei Kinofilmen oder "Hype-Sendungen" aller Art möglich.
Was springt also vermutlich unterm Strich dabei raus?
-Wir können ohne Kabel mehr Programme in teilweise besserer Sendequalität empfangen
(was vermutlich nicht billig sein wird)
- wir müssen wieder in neue Hardware investieren
(kostet Geld, aber schafft Arbeitsplätze in Fernost)
- wir können Filme einfacher auf Medienträgern abspeichern
(Da frage ich mich nur, da ja die Probleme in der Musikindustrie bekannt sind, und man wohl nicht so dumm sein wird, ein ähnliches Problem auch für Film- bzw. Filmvermarktungsindustrie zu provozieren, an was denkt man diesbezüglich? Mir klingt das alles ein bischen nach einer "Videothek" bzw. "Bezahlfernsehen" unter Staatskontrolle. Ich weiß nicht, ob ich da zuviel hineinspekuliere, aber ich kann mir vorstellen, dass es hier nicht nur um die Verbesserung des Angebots und Empfangs geht, sondern um ganz andere, wirtschaftliche Interessen, z.B. der Endvermarktung von Sendungen)
Mein Fernseher ist übrigens ein ganz schicker, ovaler orangeroter Telefunken PALcolor, Modell 616 aus den 70er Jahren, den ich eigentlich nur für die Nachrichten und aus Stilgründen in meiner Nähe dulde.
Laß mich den Aberglauben eines Volkes schaffen, und mir ist es gleich, wer ihm seine Gesetze oder seine Lieder gibt.
Mark Twain
Nostalgische Serien Quiz-Liste:
https://www.adventure-treff.de/forum/to ... 69#p772069
Mark Twain
Nostalgische Serien Quiz-Liste:
https://www.adventure-treff.de/forum/to ... 69#p772069