Ich hatte davon bisher noch nicht mal was gehört, bin aber auch nicht sonderlich über das begeistert, was ich dazu jetzt so gelesen habe. Erst mal habe ich sowieso weder mehr Lust noch mehr Zeit, mir bei Verfügbarkeit von DVB-T mehr Fernsehen anzutun bzw. mir mehr Aufzeichnungen als bisher auf Halde zu legen, die ich mir vermutlich nie wieder ansehen würde.
Nach einer überregionalen Einführung und Etablierung von DVB-T befürchte ich, werden die GEZ-Gebühren alsbals uferlos teurer werden, weil ja ein größeres Leistungsspektrum geboten wird. Umsonst ist ja bekanntlich nicht mal der Tod.
Man kann sich doch bereits jetzt alles besorgen, was man gern zu sehen bekommen möchte, und das zu relativ moderaten Preisen.
Dafür muss man nicht mal Premiere abonniert haben.
Ich schau mittlerweile kaum noch Fernsehen, egal von welchem Medium die Ausstrahlung abläuft bzw. gesendet wird. Warum auch? Es gibt außer fett beworbenen Kommerz-Sendungen bzw. -Filmen kaum noch was gutes, über dass man sich anschließend noch austauschen könnte bzw. wollen würde.
Dieser Aspekt zählt für mich zu den Wichtigsten, denn was habe ich davon, wenn ich (schon heute) mit niemand mehr gemeinsame Erlebnisse teilen kann? Das ist schon heute maximal nur noch bei Kinofilmen oder "Hype-Sendungen" aller Art möglich.
Was springt also vermutlich unterm Strich dabei raus?
-Wir können ohne Kabel mehr Programme in teilweise besserer Sendequalität empfangen
(was vermutlich nicht billig sein wird)
- wir müssen wieder in neue Hardware investieren
(kostet Geld, aber schafft Arbeitsplätze in Fernost)
- wir können Filme einfacher auf Medienträgern abspeichern
(Da frage ich mich nur, da ja die Probleme in der Musikindustrie bekannt sind, und man wohl nicht so dumm sein wird, ein ähnliches Problem auch für Film- bzw. Filmvermarktungsindustrie zu provozieren, an was denkt man diesbezüglich? Mir klingt das alles ein bischen nach einer "Videothek" bzw. "Bezahlfernsehen" unter Staatskontrolle. Ich weiß nicht, ob ich da zuviel hineinspekuliere, aber ich kann mir vorstellen, dass es hier nicht nur um die Verbesserung des Angebots und Empfangs geht, sondern um ganz andere, wirtschaftliche Interessen, z.B. der Endvermarktung von Sendungen)
Mein Fernseher ist übrigens ein ganz schicker, ovaler orangeroter Telefunken PALcolor, Modell 616 aus den 70er Jahren, den ich eigentlich nur für die Nachrichten und aus Stilgründen in meiner Nähe dulde.
![Rolling Eyes :roll:](/phpbb/images/smilies/icon_rolleyes.gif)