Ich klink mich auch mal in die Diskussion ein, muss aber zugeben nur Teile der ersten und letzten Seite gelesen zu haben (17 Seiten zu lesen ist ja auch wirklich ein bisschen anstrengend *g*).
Ich versuche weitestgehend auf Anglizismen zu verzichten aber muss DasJan recht geben, wenn er sagt Sprache verändert sich ständig. Deshalb muss man aber nicht jedes Modewort in sein Vokabular aufnehmen. Ich finde "stylish" immer noch absolut peinlich und auch "tight, wack, fresh" oder was sonst noch gern meistens von den in Richtung Hip Hop gehenden Leuten gebraucht wird (mag ein Vorurteil sein, hab ich aber noch nicht mit anderen erlebt). Das krieg ich öfter zu hören und wunder mich immer, weil die, von denen es kommt, keinen allzu debilen Eindruck machen. Sie merken gar nicht, dass da eine gewisse Lächerlichkeit in ihren Aussagen liegt. Oder seh nur ich das so?
Andererseits gibt es genug Anglizismen, die wir ganz selbstverständlich in der Alltagssprache benutzen. "cool" kam ja auch erst so Anfang bis Mitte der 90er auf, kann das sein? Jetzt ist es allgemein anerkannt, zumindest von der Generation bis etwa Mitte 30 (es gibt Ausnahmen! nur falls sich jemand benachteiligt fühlt).
Hm, was hör ich noch so öfters? Ach ja, in der Computersprache, da hab ich mal einen Tipp bekommen: "das musst du mit den Daemon Tools mounten!" Zum schießen. Ich weiß ja was es bedeutet aber für jeden normalen Menschen klingt das doch erst mal nur komisch.