Es gaukelt eine Einfachheit vor, die es nicht gibt. Es lässt keinen Raum für differenzierte Betrachtung. Es löst keines der Probleme zahlenbasierter Systeme. Es wäre wie ein gelbes Auto grün lackieren - dem einen gefällt Gelb besser, dem einen Grün, an den Fahreigenschaften ändert's aber nix.
Was ich persönlich gut finden würde: Drei Balken mit bis zu 10 Kästchen für drei superwichtige Kriterien (für mich wären das z.B. Grafik-Puzzles-Story) und da drüber eine Prozentzahl als Gesamturteil. Und dazu noch ein klitzekleines Kästchen mit System und 1st Person/2D/3D. Das würde mir persönlich schon ziemlich genau anzeigen, ob ich das ein Kaufkandidat, eBay-Kaufkandidat oder Ignorierkandidat ist. Den Rest erfahre ich eh aus dem Fließtext.
Ich bin für's Beibehalten. Es hat in den letzten Jahren schon alle nur denkbaren Systeme gegeben, und an jedem gab's was auszusetzen. Es gibt kein optimales System. Die Prozentzahl ist bei vielen anderen Testseiten etabliert und vermittelt einen sehr guten ersten Eindruck. Was einem selbst dann wichtig ist, muss man eh im Test nachlesen, so oder so.
Ich bin auch für was neues.
Bei Schulnoten hätte ich das Problem, das besonders die Spiele im mittleren Bereich schwer einzuschätzen sind.
Bei Spielen zwischen 67-80Prozent können Welten dazwischen liegen.
Zumindest wenn man keine + und - mit zur Bewertung hinzuzieht.
Daher wäre ich eher für eine 10er Skala mit 0,5er Schritten oder so.
sehr gut 92Prozent - 100Prozent
gut 81Prozent - 91Prozent
befriedigend 67Prozent - 80Prozent
...
Mit dem momentanen System wird der Tester, wenn es um die Endnote geht, immer erst mal mit anderen Spielen vergleichen, ob er nun 84, 85 oder 86 Punkte gibt, um so die Rangordnung in der Tabelle zu beeinflussen und sich gegebenenfalls vor bösen Kommentaren zu schützen ( Spiel X hat 85, wieso hat Spiel Y 86 bekommen? ).
Ich wäre radikal für maximal 5 Abstufungen (Schulnotenmäßig)
1: Topspiel (> 90Prozent)
2: Sehr gut, hat aber einige Mängel (80Prozent - 90Prozent)
3: Mittelklasse, immer noch zu empfehlen (70Prozent - 80Prozent)
4: Viel Abstriche, nur für wahre Fans (50Prozent bis 70Prozent)
5: Geht gar nicht, Finger davon lassen (der Rest)
Das reicht doch völlig aus...
Ich finds schade, dass man nach jetzigem Stand das System nicht ändern wird. Ich finde das Prozentsystem nicht aussagekräftig, weil es eine Vergleichbarkeit vortäuscht, die es nicht gibt. Nun ja, aber ich kann auch die bei der Prozentwertung einfach den Test lesen und 80+ Titel sind in der regel spielenswert. Wirkliche Unterschiede zwischen Wertungen von z.B. 82, 85 oder 87 werden aber immer Geschmacksache bleiben und nie aussagekräftig sein.
Die Frage haben wir uns auch gestellt. Man muss nur auch berücksichtigen, dass wir dann auch darüber nachdenken müssten, alle alten Tests auf ein neues System umzurechnen. Deshalb sind wir diesen Weg gegangen. Wenn sich herausstellt, dass das alte System wirklich nichts mehr taugt, kann man sich über das 'wie machen wir es besser' immer noch Gedanken machen.
Stell dir vor, wir hätten neue Lösungen zusammen mit dem alten System zur Wahl gestellt. Dann hätten mit Sicherheit alle, die keine Veränderungen wollen, für das alte Prozentsystem gestimmt, diejenigen, die Innovation wollen, hätten sich aber auf viele verschiedene Ansätze verteilt und dann wäre es mit Sicherheit beim Prozentsystem geblieben.
Man könnte doch auch gleich 'ne Abstimmung zwischen allen Systemen machen. Ist 'ned mehr Arbeit als die jetzige Abstimmung.
Die Intention hinter der Frage war herauszufinden, ob es sich überhaupt lohnt, sich über dein neues System ernsthafte Gedanken zu machen.
Ich finde die Frage bescheuert. Entschuldigt die Ausdrucksweise. Aber ob man das alte durch ein neueres ersetzen sollte kann man nicht entscheiden wenn man nicht weiß wie das neue aufgebaut sein soll.
Das wär so als wenn man mich fragt ob ich mein Smartphone wechseln will zu einem anderen. Aber man würde mir nicht sagen in welches....
Es kann sich schlechter oder besser entwickeln!
Adventure-Treff-Verein
IBAN: DE38 8306 5408 0004 7212 25
BIC: GENODEF1SLR
13